Begriffserklärung

Hausprojekte besser Verstehen

Wohnfläche

[Gerechnet nach Wohnflächenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346)] - Die Wohnfläche eines Wohnheims umfasst die Grundflächen der Räume, die zur alleinigen und gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner bestimmt sind.

Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sowie Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen.

Zur Wohnfläche gehören nicht die Grundflächen folgender Räume: Zubehörräume, insbesondere: Kellerräume, Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Bodenräume, Trockenräume, Heizungsräume und Garagen.

Nettogrundfläche

[Gerechnet nach DIN 277-2:2005-02] - Die Nettogrundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Grundriss Ebenen eines Bauwerks ohne die Konstruktionsflächen.

Bebaute fläche

Die bebaute Fläche ist die Grundfläche in Höhe der Erdoberfläche, der von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerks umschlossen wird.

Grundstücksbreite

Die minimale Breite des Baugrundstücks, die für den Bau unter Berücksichtigung der in den AGB enthaltenen Bestimmungen für den Bau oder in den Räumlichen Entwicklungsplan steht. Die Wand des Gebäudes ohne Öffnungen ist 3m von der Grenze entfernt, mit Fensteröffnungen und Türsysteme 4m.

Gebäudehöhe

Zur vertikalen Begrenzung der Baukörper kann im Bebauungsplan die maximal zulässige Gebäudehöhe festgesetzt werden. Bei Gebäuden mit Flachdächern ist diese Vorgabe eindeutig. Bei Bauwerken mit geneigten Dächern wird stattdessen die Trauf- und/oder die Firsthöhe angegeben. Oberer Bezugspunkt der Traufhöhe ist der äußere Schnittpunkt der Außenwand mit der Dachhaut. Bei der Firsthöhe ist der obere Bezugspunkt der äußere Schnittpunkt der beiden Dachschenkel. Als unterer Bezugspunkt wird in der Regel die Erdgeschossfußbodenhöhe oder die von der Bauaufsichtsbehörde festgelegte Geländeoberfläche gewählt.

Dachneigung

Bezeichnet das Gefälle oder die Steilheit einer Dachfläche. Sie wird in der Regel als Winkel in Grad angegeben.

Energiebedarf

QH [kWh/(m²a)] – Heizenergiebedarf, die Energiemenge, die für die Heizung eines Gebäudes notwendig ist.

QP [kWh/(m²a)] - Primärenergiebedarf, beschreibt die Energiemenge, die zur Deckung des Endenergiebedarfs benötigt wird. Dabei ist auch die zusätzliche Energiemenge zu berücksichtigen, die durch zeitlich oder örtlich vorgelagerte Prozessketten außerhalb des Systems 'Gebäude' bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der eingesetzten Brennstoffe entsteht.

© 2016 Nikarus Haus | Impressum

Trwa ładowanie